Gesundes Hamsterfutter
Hamsterfutter - Gesunde Nahrung für deinen Hamster
Ob Goldhamster oder Zwerghamster – eine ausgewogene Mischung aus Körnern, Gemüse und tierischen Proteinen
sorgt für Vitalität und ein langes Leben. Erfahre hier, worauf du beim Hamsterfutter achten solltest, wie du es richtig
dosierst und welche Fehler du bei der Ernährung deines Hamsters vermeiden solltest. Gutes Futter unterstützt die
natürlichen Instinkte und Veranlagungen deines Hamsters, fördert sein Immunsystem und unterstützt seine
Verdauung.
Das optimale Futter für Hamster
Hamster sind Allesfresser, die eine vielseitige und ausgewogene Ernährung benötigen. Gutes und natürliches
Hamsterfutter bildet die Basis für ein gesundes und aktives Leben. Das Futter sollte folgende Inhaltsstoffe enthalten:
- Saaten & Getreide: Hirse, Hafer und Buchweizen liefern wertvolle Energie.
- Frischfutter für Hamster: Gemüse wie Karotten, Gurken und Paprika sind wichtige Vitaminquellen.
- Kräuter & Blätter: Löwenzahn, Spitzwegerich und Kamille fördern die Verdauung.
- Tierisches Eiweiß: Getrocknete Insekten oder Mehlwürmer sind für eine artgerechte Ernährung unerlässlich.
Die ideale Ernährung für Hamster sollte natürlich, proteinreich, zuckerarm und ohne Zusatzstoffe sein. Perfekt ist eine
Mischung aus Hamsterfutter mit Körnern, Samen, Kräutern und Heu mit einer regelmäßigen Zugabe von frischem
Gemüse. Eine gute Hamsterfuttermischung enthält alle Inhaltsstoffe, die dein Hamster jeden Tag benötigt.
Was Hamster nicht fressen dürfen
Nicht alle Lebensmittel sind für Hamster geeignet. Zitrusfrüchte, Zucker, stark gewürzte Speisen oder Avocados
sollten unbedingt vermieden werden. Ein gesundes Hamsterfutter setzt auf natürliche Zutaten und eine artgerechte
Zusammensetzung und verzichtet komplett auf Zucker, künstliche Aromen oder Farbstoffe.
Mit Zwerghamsterfutter richtig füttern
Zwerghamster haben einen schnelleren Stoffwechsel und sind besonders Anfällig für Diabetes. Daher benötigen sie
eine besonders fettarme Ernährung. Speziell auf Zwerghamster abgestimmtes Hamsterfutter enthält feine Saaten und
wenig zuckerhaltige Zutaten, um Übergewicht und anderen gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
Worauf du beim Hamsterfutter kaufen achten solltest
Beim Kauf von Hamsterfutter solltest du auf hochwertige Zutaten ohne künstliche Zusatzstoffe achten. Die richtige Mischung aus Getreide, Kräutern und tierischen Proteinen stellt sicher, dass dein Hamster alle wichtigen Nährstoffe
erhält. Das Futter sollte aus hochwertigen Körnern bestehen. Wenn du einen Zwerghamster hast, solltest du
besonders darauf achten, dass sein Hamsterfutter zuckerarm ist, da Zwerghamster ein erhöhtes Diabetesrisiko haben
und möglichst wenig Zucker zu sich nehmen sollten.
Artgerechtes Hamsterfutter für glückliche Hamster
Mit dem richtigen Hamsterfutter sorgst du dafür, dass dein kleiner Nager gesund, aktiv und zufrieden bleibt. Bei
tiergarten.de findest du eine große Auswahl an hochwertigem Hamsterfutter, das perfekt auf die Bedürfnisse deines
Hamsters abgestimmt ist. Mit dem richtigen Futter legst du eine gute Grundlage für ein gesundes Hamsterleben. Die
vielen Körner und Saaten sorgen nicht nur für eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen, sondern unterstützen
deinen Nager bei der Zahnpflege. Die Zähne von Hamstern wachsen ihr Leben lang weiter und müssen durch
regelmäßiges Knabbern und Nagen abgenutzt werden. Knackige Futtermischungen mit Getreide, Hirse oder
Buchweizen helfen dabei die Zähne abzunutzen.
Wie viel Frischfutter brauchen Hamster?
Hamster sollten täglich Frischfutter bekommen. Etwa 30-40% der Ernährung sollte neben fertig gemischtem
Hamsterfutter aus frischem Gemüse oder Kräutern bestehen. Obst hingegen sollte nur als zusätzlicher Snack
angeboten werden und in geringen Mengen verfüttert werden. Kräuter wie Petersilie, Löwenzahn, Dill oder Basilikum
können eine besonders gute Ergänzung zum Hamsterfutter darstellen.
Wie oft ich meinen Hamster füttern?
Dein Hamster sollte jeden Tag neues Hamsterfutter bekommen. Da Hamster nachtaktiv sind, füllst du das
Trockenfutter am besten jeden Abend neu auf. So hat dein Hamster in der Nacht immer ausreichend Essen, an dem
er sich bedienen kann. Achte außerdem darauf, dass dein Hamster immer ausreichend Heu zur Verfügung hat. In
kleinen Mengen kannst du das Futter durch frisches Obst und Gemüse ergänzen. Stelle - neben gesundem Hamsterfutter - täglich frisches Wasser für deinen Liebling bereit.
Was ist das Hauptfutter für Hamster?
Die Ernährung von Hamstern besteht hauptsächlich aus Getreide und Samen. Außerdem sollten sie regelmäßig Heu,
Äste und Zweige als Nagematerial für ihre Zähne bekommen. Ein wenig frisches Obst, Gemüse und Kräuter können
die Ernährung ergänzen.
Dürfen Hamster frisches Obst fressen?
Ja, aber in Maßen. Geeignet sind z. B. kleine Stücke Apfel oder Birne und entkernte Weintrauben. Zitrusfrüchte,
Steinobst und Avocado sind tabu, da sie unverträglich oder giftig für Hamster sind. Generell sollte frisches Obst nur
einen kleinen Teil des Hamsterfutters ausmachen. Zu viel Obst kann zu Verdauungsproblemen und Übergewicht führen.
Dürfen Hamster Nüsse fressen?
In kleinen Mengen dürfen Hamster Nüsse essen. Haselnüsse, Paranüsse, Sonnenblumenkerne oder Walnüsse
könnten ein schöner kleiner Snack sein. Da Nüsse recht fetthaltig sind, sollten sie nur als Leckerli angeboten werden.
Ein oder zwei Mal in der Woche kannst du deinem Hamster ein Stück Nuss geben. Achte darauf, dass die Nüsse
naturbelassen, angeröstet und ungesalzen sind, um empfindliche Hamstermägen nicht zu beunruhigen.